
Die Toca-do-Geraldo-Höhle in Brasilien: Hier lebt die neu entdeckte Weberknecht-Art. (Bild: Dr. Maria Elina Bichuette; CC-BY-4.0-Lizenz)
Forscher fanden eine bislang unbekannte Art von höhlenbewohnenden Weberknechten. Weiterlesen

Die Toca-do-Geraldo-Höhle in Brasilien: Hier lebt die neu entdeckte Weberknecht-Art. (Bild: Dr. Maria Elina Bichuette; CC-BY-4.0-Lizenz)
Forscher fanden eine bislang unbekannte Art von höhlenbewohnenden Weberknechten. Weiterlesen

Amerikanerkrähen (Corvus brachyrhynchos) versammeln sich um tote Artgenossen. (Bild: Jesse Weinstein; CC-BY-SA-3.0-Lizenz)
Eine Studie zeigt, wie Amerikanerkrähen neue Gefahren kennenlernen. Weiterlesen

Ein Weibchen der Gottesanbeterinnen-Art Pseudomantis albofimbriata. (Bild: graibeard; CC-BY-SA-2.0-Lizenz)
Wie liebestolle Gottesanbeterinnen-Männchen auf die „Lügen“ hungriger Weibchen hereinfallen. Weiterlesen

Nur wenigen Seefahrern soll es gelungen sein, die Insel der Sirenen unversehrt zu passieren; viele andere fanden den Tod.
Wie mit Sirenengesängen locken einige Pflanzen Insekten an und schützen sich so vor Fressfeinden. Weiterlesen
Wissenschaftler enthüllen die Fortpflanzungsstrategie der Vampirtintenfische. Weiterlesen

Bombardierkäfer (Brachinus sp.) (Bild: Verändert nach David Hill; CC-BY-2.0-Lizenz)
Wie Bombardierkäfer Feuerstöße heißer, ätzender Flüssigkeit abgeben. Weiterlesen
Wie fleischfressende Kannenpflanzen das soziale Verhalten von Ameisen ausnutzen. Weiterlesen
Viele große Meerestiere sind kleiner, als bislang angenommen. Weiterlesen
Um Bestäuber anzulocken, imitieren Pfeifenblumen den Geruch von Wanzen in Lebensgefahr. Weiterlesen
Wie die Exkremente von Vampirfledermäusen eine Gemeinschaft von Höhlenorganismen ernähren. Weiterlesen