
Bild: Verändert nach Sukanto Debnath; CC-BY-2.0-Lizenz
Wissenschaftler untersuchten die Fraßmuster verwilderter Hauskatzen an menschlichen Leichen. Weiterlesen
Bild: Verändert nach Sukanto Debnath; CC-BY-2.0-Lizenz
Wissenschaftler untersuchten die Fraßmuster verwilderter Hauskatzen an menschlichen Leichen. Weiterlesen
Schädel eines Afrikanischen Steppenelefanten (Bild: Bernard Gagnon; CC-BY-SA-4.0-Lizenz)
Viele Berichte bezeugen, dass Elefanten ein ausgeprägtes Interesse an toten Artgenossen haben. Weiterlesen
Wissenschaftler untersuchten das Erbgut von Heiligen Ibissen, die im alten Ägypten millionenfach geopfert wurden. Weiterlesen
Schleiereule mit relativ dunklem, rötlich-braunen Gefieder. (Bild: Chris; CC-BY-2.0-Lizenz)
Das Licht des Vollmonds verschafft weißgefiederten Schleiereulen einen Vorteil gegenüber ihren rötlich-braunen Artgenossen. Weiterlesen
Eine Ameise der Art Megaponera analis trägt ein verletztes Mitglied ihrer Kolonie zurück ins Nest. (Bild: ETF89; CC-BY-SA-4.0-Lizenz)
Termitenfressende Ameisen retten nicht alle verletzten Koloniemitglieder. Weiterlesen
Wie ein Pilz die Körper von Käfern über ihren Tod hinaus verändert. Weiterlesen
Was hat es mit dem Atacama-Humanoiden auf sich? (Bild: E. Smith; CC-BY-4.0-Lizenz)
Forscher untersuchten das Erbgut einer mysteriösen Mumie aus Chile. Weiterlesen
Die Blüten von zwei Exemplaren von Thismia neptunis. (Bild: Verändert nach Michal Sochor et al.; CC-BY-3.0-Lizenz)
Forscher veröffentlichten die ersten Fotografien einer parasitischen Pflanze aus Borneo. Weiterlesen
Spinnen der Art Stegodyphus dumicola leben in Sozialverbänden. (Bild: Bernard Dupont; CC-BY-SA-2.0-Lizenz)
Bei bestimmten sozialen Spinnen lassen sich Kindermädchen von ihren Pfleglingen fressen. Weiterlesen
Bild: Kanghee Rhee; CC-BY-NC-2.0-Lizenz
Forscher fanden heraus, dass die emotionale Nähe zu einem verstorbenen Lebewesen eine gewichtige Rolle spielt. Weiterlesen