Schemenkabinett

Schemenkabinett

Hauptmenü

Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • Startseite
  • Über uns
  • About us (Englisch)
  • Kontakt

Archiv der Kategorie: Tiere und Pflanzen

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Das Rätsel der vogeljagenden Fledermäuse

Veröffentlicht am 8. Oktober 2015 von Schemenkabinett
Antworten

Riesenabendsegler (Nyctalus lasiopterus) haben ein sehr kräftiges Gebiss und lange Zähne. (Bild: Ana G. Popa-Lisseanu et al.; CC-BY-4.0-Lizenz)

Federfresser oder Vogelfänger? Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | Schreibe einen Kommentar

Dracula-Ameisen

Veröffentlicht am 23. August 2015 von Schemenkabinett
Antworten

Die Arbeiterinnen von Prionopelta vampira haben lange, spitze Zähne an ihren Mundwerkzeugen. (Bild: Verändert nach Rick Overson & Brian L. Fisher; CC-BY-4.0-Lizenz)

Warum Ameisen aus der Unterfamilie Amblyoponinae Kannibalen sind und weshalb das ihre Opfer wenig stört. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | Schreibe einen Kommentar

Deformationen und Reliquien

Veröffentlicht am 29. März 2015 von Schemenkabinett
1

DFB 33: Hekate, Brandon Ballengée, 2013 (Bild: Brandon Ballengée/Ronald Feldman Fine Arts, New York)

Der Künstler und Biologe Brandon Ballengée verwandelt Frösche mit deformierten Gliedmaßen in bizarre „Reliquien“. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | 1 Kommentar

Frühlingserwachen auf Friedhofserde

Veröffentlicht am 15. März 2015 von Schemenkabinett
1

Blausterne wachsen zwischen den Gräbern.

Auf dem Alten Friedhof in Gießen sprießen Frühblüher neben verwitterten Grabsteinen. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | 1 Kommentar

Der Baum der Zauberer

Veröffentlicht am 19. Januar 2015 von Schemenkabinett
1

Die violetten Blüten von Latua pubiflora (Bild: Pato Novoa; CC-BY-NC-2.0-Lizenz)

Versteckt in den Bergen Südchiles wächst eine Pflanze, der magische Kräfte nachgesagt werden. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | 1 Kommentar

Altweibersommer

Veröffentlicht am 22. September 2014 von Schemenkabinett
1

Bild: ŠJů; CC-BY-SA-3.0-Lizenz

Von Greisinnenhaaren, Gespinsten und Göttergewändern. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | 1 Kommentar

Parasiten im Porträt

Veröffentlicht am 31. August 2014 von Schemenkabinett
Antworten

Ixodes scapularis – Die Hirschzecke aus Nordamerika überträgt die gefährliche Lyme-Borreliose. (Bild: Marcus DeSieno)

Marcus DeSieno erschafft mit einem bemerkenswerten Verfahren faszinierende Fotografien von Bandwürmern, Zecken und Läusen. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | Schreibe einen Kommentar

Einblicke ins Nest der Hexenvögel

Veröffentlicht am 11. Mai 2014 von Schemenkabinett
1

Die Uhu-Webcam des Südwestrundfunks. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | 1 Kommentar

Sie leben in Deiner Haut

Veröffentlicht am 22. Februar 2014 von Schemenkabinett
7

Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum) (Bild: Letícia Satsiê Fátima de Freitas Yamashita et al.; CC-BY-NC-4.0-Lizenz)

Im Laufe seines Lebens wird fast jeder Mensch zum Wohnsitz der Haarbalgmilben. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | 7 Kommentare

Der Tod und der Holunder

Veröffentlicht am 29. Januar 2014 von Schemenkabinett
6

Schwarzer Holunder (Bild: Willow; CC-BY-2.5-Lizenz)

Er dient als Nahrung, Heilmittel und soll Wohnort für Geister sein – aber bringt der Schwarze Holunder auch den Tod? Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Tiere und Pflanzen | 6 Kommentare

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Kategorien

  • Ausstellungen und Museen
  • Brauchtum
  • Interviews
  • Rezensionen
  • Schemenkabinett
  • Studien
  • Tiere und Pflanzen
  • Videos

Neueste Kommentare

  • Cornelia Schmidt bei Leichenteile zum Riechen und Schmecken
  • Schemenkabinett bei Rückblick auf die Veranstaltung „Weekend of Anatomy: The Afterlife of Animals“ am Museum Vrolik in Amsterdam
  • Olivia bei Eulenrufe bedeuten Gefahr
  • Schemenkabinett bei Eulenrufe bedeuten Gefahr
  • Olivia bei Eulenrufe bedeuten Gefahr

Facebook

Schemenkabinett

Instagram

In der Nass-Sammlung des Museums für Naturkunde B In der Nass-Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin // In the wet collection of the Museum für Naturkunde Berlin // @mfnberlin // #nasssammlung #wetcollection #naturkundemuseumberlin #schemenkabinett
Gemeine Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus) auf dem Gemeine Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus) auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin // Firebugs (Pyrrhocoris apterus) on the Alter St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin // #feuerwanze #firebug #alterstmatthäuskirchhof #friedhof #cemetery #schemenkabinett
Orangebein-Vogelspinne (Brachypelma emilia) // Mex Orangebein-Vogelspinne (Brachypelma emilia) // Mexican redleg tarantula (Brachypelma emilia) // #vogelspinne #tarantula # brachypelmaemilia #schemenkabinett
Auto-Ikone von Jeremy Bentham // Auto-icon of Jere Auto-Ikone von Jeremy Bentham // Auto-icon of Jeremy Bentham // @uclculture // #autoikone #autoicon #jeremybentham #schemenkabinett // http://www.schemenkabinett.de/die-auto-ikone-
von-jeremy-bentham/
Blaue Bauchdrüsenotter (Calliophis bivirgata) // Blaue Bauchdrüsenotter (Calliophis bivirgata) // Blue coral snake (Calliophis bivirgata) // #blauebauchdrüsenotter #bluecoralsnake #schlange #snake #schemenkabinett
Historisches Apothekengefäß für Mumia vera (Mum Historisches Apothekengefäß für Mumia vera (Mumienpulver) // Historical apothecary vessel for Mumia vera (mummy powder) // #apothekengefäß #apothecaryvessel #mumiavera #schemenkabinett
Folgen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress      Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de